|   | 
| Beobachter-Bibliothek | 
| Onlinemagazin | 
| Bisher erschienen: | 
| Beobachter-Bibliothek ›Schacht und Hütte‹ Nr. 1 / Juli 2019 (pdf, 9 MB – kostenfrei) | 
| Beobachter-Bibliothek ›Schacht und Hütte‹ Nr. 2 / Februar 2020 (pdf, 8 MB – kostenfrei) | 
| Mit Beiträgen von Wolfgang Hallmann, Ralf Harder, Harald Mischnick und Hasso Segschneider. | 
| Karl May – Begründer von ›Schacht und Hütte‹ | 
|  | 
| Karl
                  May übernahm am 8. März 1875 die Redaktion des ›Beobachter an
                  der Elbe‹, nachdem sich sein Vorgänger Otto Freitag mit dem
                  Dresdner Verleger Heinrich Gotthold Münchmeyer überworfen
                  hatte. Nur wenige Tage später erschien am 16. März 1875 im
                  Börsenblatt für den deutschen Buchhandel eine Annonce, in der
                  »auf antiquarischem Wege eine Anzahl das Berg-, Hütten- und
                  Maschinenwesen behandelnder Bücher und Zeitschriften« zu
                  kaufen gesucht wurde. Mays Vorarbeiten für die belehrende
                  Zeitschrift ›Schacht und Hütte‹ begannen somit gleich zu
                  Beginn seiner Redakteurtätigkeit. Ab September 1875 erschienen
                  bei Münchmeyer die von Karl May redaktionell betreuten Blätter
                  ›Schacht und Hütte‹ und ›Deutsches Familienblatt‹, ein Jahr
                  später ›Feierstunden am häuslichen Heerde‹. In ›Schacht und
                  Hütte‹ tauchte zum ersten Mal seine Leserrubrik ›Allerlei‹
                  auf, die 1877/78 für das Unterhaltungsblatt ›Frohe Stunden‹ im
                  Dresdener Verlag von Bruno Radelli erneut Verwendung fand. Als Karl May ›Schacht und Hütte‹ veröffentlichte, dürfte er an seine Heimat gedacht haben. Titel und Titelkopf symbolisieren die Gegebenheiten in Hohenstein-Ernstthal, was ebenso für das Erzgebirge allgemein gilt, das fast bis zur sächsischen Landeshauptstadt heranreicht. Die beiden Schwesterstädte Hohenstein und Ernstthal wurden noch zu Mays Lebzeiten vereinigt. Die Stadt steht zu ihrer Geschichte, Tradition spielt eine große Rolle. Im Textil- und Rennsportmuseum findet man den Webstuhl wieder, und in dem Besucherbergwerk St. Lampertus kann man sich ›Unter Tage‹ in die Vergangenheit der Bergleute begeben oder die Ausstellung im Huthaus besichtigen. Der Ortsteilname ›Hüttengrund‹ sagt uns, dass hier einst ›verhüttet‹, kostbare Erze verarbeitet wurden. Heute ist es fast vergessen, dass der Verlag von H. G. Münchmeyer auf dem Dresdner Jagdweg der wohl produktivste Verlag mit eigener Druckerei im Deutschen Reich war. Lediglich ›Werner Große’s Verlagsbuchhandlung in Berlin‹ konnte Schritt halten. Neben Berlin galt Dresden als Hochburg des Kolportagebuchhandels. Namen wie Adolf Wolf, Bruno Radelli und C. Ewald, später noch Rich. Herm. Dietrich und Adolf Ander kennt kaum noch jemand. Und doch waren es allesamt bekannte Dresdner Verleger, die in aller Munde waren. So mag unser Onlinemagazin auch an die alte Dresdener Verlagstradition erinnern. | 
|  | 
| Impressum | 
|  | 
| Karl-May-Vereinigung Arbeits- und Forschungsgemeinschaft ›Karl-May‹ in Sachsen | 
| Herausgeber / Dienstanbieter Angaben gemäß § 5 TMG Ralf Harder Dreibrüderweg 36 09337 Hohenstein-Ernstthal Telefon: +49 (0)3723 7488108 E-Mail: redaktion@beobachter-an-der-elbe.de Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs.2 RStV Urheberrecht Die durch den Seitenbetreiber
                      erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen
                      dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,
                      Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung
                      außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der
                      schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw.
                      Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für
                      den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
                      Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber
                      erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter
                      beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche
                      gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine
                      Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um
                      einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von
                      Rechtsverletzungen werden derartige Inhalte umgehend
                      entfernt. Datenschutzerklärung Der Betreiber dieser Website nimmt
                      den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich
                      behandele Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und
                      entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften
                      sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website
                      benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten
                      erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie
                      persönlich identifiziert werden können. Diese
                      Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten erhoben und
                      wofür sie genutzt werden. Sie erläutert auch, wie und zu
                      welchem Zweck das geschieht. Ich weise darauf hin, dass
                      die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der
                      Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen
                      kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff
                      durch Dritte ist nicht möglich. Um die Sicherheit Ihrer
                      Daten bei der Übertragung zu schätzen, wird dem aktuellen
                      Stand der Technik das entsprechende
                      Verschlüsselungsverfahren SSL über HTTPS verwendet. Eine
                      verschlüsselte Verbindung erkennen Sie am ›https://‹ und
                      an dem geschlossenen Schloss-Symbol in der Adresszeile
                      Ihres Browsers. – Die Internetseiten sind in HTML
                      programmiert, die Nutzung ist ohne Angabe
                      personenbezogener Daten möglich. Lediglich Server-Logfiles
                      werden vom Internetdienstanbieter für maximal 60 Tage
                      gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der
                      Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um beispielsweise
                      Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus
                      Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der
                      Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt
                      ist. – Das Café el Kahira
                      (Karl-May-Diskussionsforen) verwendet auf der
                      Internetseite Reisen zu Karl May  – Leben · Werk
                        · Erinnerungsstätten die phpBB-Software. Hier gibt
                      es spezielle Datenschutzhinweise und Nutzungsbedingungen,
                      die direkt im Forum einsehbar sind. – Ich nutze
                      Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken und Plattformen, um
                      dort mit Karl-May-Interessenten zu kommunizieren. Hierfür
                      greife ich auf die technische Plattform und die Dienste
                      von Facebook zurück (https://www.facebook.com/BeobachterAnDerElbe).
                      Ich weise darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und
                      ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt
                      insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen
                      (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch der
                      Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie
                      weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem
                      PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet,
                      um statistische Informationen über die Inanspruchnahme der
                      Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Die vollständigen
                      Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php. |